Gängige Studiomonitore sind als aktive Systeme ausgelegt, bieten also mindestens eine eingebaute Endstufe je Box.... weiter
Rechenleistung kann man nicht genug haben! Diese Aussage ist heute noch so aktuell wie eh und je, denn trotz... weiter
Generell sollten Sie beim Einsatz des Equalizers subtraktiv arbeiten, also lieber breitbandige Frequenzbereiche... weiter
Mit dem MIDI Looper der noch jungen Firma Future Artist soll man seine musikalischen Ideen auf geradezu spielerische... weiter
Korgs Kaoss-Serie startete im Jahr 1999 mit dem Kaosspad, einem Tischgerät, das ein Touchpad zur Steuerung von... weiter
Nach dem großen Erfolg ihres ersten Instrumentes, dem polyphonen Hybrid-Synthesizer 002, haben Modal Electronics auf... weiter
Mit dem Edition 8 Carbon erweitert die bayerische Kopfhörer-Manufaktur Ultrasone ihre Produktpalette um ein neues... weiter
Bei Kopfhörern unterscheidet man zwei verschiedene Bauweisen: Während offene oder halboffene Systeme primär... weiter
Was vor Jahren mit Kore eher holprig begann, soll nun seine Vollendung finden: Die Controller-Keyboards der S-Serie... weiter
Metasonix hat einen neuen Drumcomputer angekündigt, den D-2000. Wie von dem amerikanischen Ausnahmehersteller... weiter
Bereits zur NAMM und Musikmesse stellte Zoom seinen Handy Video Recorder Q8 vor. Mit Handys hat das Hybrid-Gerät... weiter
Samar Audio Design, gegründet von dem Elektroingenieur und Pianisten Mark Fouxman, hat sich durch die Produktion von... weiter
"R is for Roland" ist das neuste Projekt von Electronic Beats. Der edle Bildband ist den legendären Instrumenten des... weiter
Um einzelne Frequenzbereiche, Störfrequenzen oder besondere Klangeigenschaften eines Instruments gezielt dämpfen... weiter
Mit dem Triton Taktile hat Korg eine innovative Kombination aus USB-Controller-Keyboard und Hardware-Synthesizer... weiter