Test

UAD-2 Satellite Thunderbolt Octo

Rechenleistung kann man nicht genug haben! Diese Aussage ist heute noch so aktuell wie eh und je, denn trotz Mehrkern-Prozessoren, großer Mengen RAM und SSD-Festplatten stoßen rein computerbasierte Produktions-Setups aufgrund zunehmend komplexer Plug-ins nach wie vor schnell an ihre Grenzen. Eine beliebte Methode, um das Problem zu lösen, ist die Anschaffung einer DSP-Karte. Sie entlastet den Computer durch zusätzliche Prozessoren, die meist speziell für die jeweilige Plattform konzipierte Outboard- und Effekt-Stufen berechnen. Platzhirsch auf diesem Gebiet ist Universal Audio.

Anzeige

Praxis
Im Normalbetrieb ist der Ressourcenverbrauch des UAD-2-Systems verschwindend gering. Die DSP-Bausteine werden stets gleichmäßig belastet. Ob hohe Leistung oder Schutz vor Knacksern beim Betrieb im Vordergrund stehen sollen, lässt sich durch ergänzende Parameter wählen. Die von der Satellite Thunderbolt Octo gelieferte Rechenpower reicht selbst im sicheren Modus für kleine bis mittelgroße Arrangements locker aus. Eine 32 Stereokanäle umfassende Neve-Konsole auf Basis des RS88-Channelstrips nachzubilden, belastet das System in 44,1 kHz beispielsweise zu nicht einmal 20 Prozent. Es stehen also noch genug Reserven für ergänzende EQs, Kompressoren, Hall-, Echo- und Modulationseffekte sowie Bandmaschinen-Simulationen bereit.

Fazit
Mit den Geräten der UAD-2 Satellite Thunderbolt-Linie führt Universal Audio sein DSP-System sinnvoll fort. Gegenüber den Firewire-Varianten bieten die Neue wesentlich bessere Performance-Werte, sie liegen mit den PCIe-Karten in etwa gleichauf. Installation und Konfiguration dauern nur wenige Minuten, dank kleinem Formfaktor sind die Geräte auch für unterwegs bestens geeignet. Die Klangqualität der Algorithmen reicht von sehr gut bis erstklassig, Flaggschiff-Produkte wie der Manley Massive Passive bilden ihre analogen Vorbilder bis in kleine Details nach. Der Preis für Hardware und Plug-ins ist zwar gehoben, allerdings hat man vor wenigen Jahren noch weit mehr für ein Firewire-Quad-Modell hingelegt, als heute eine Satellite Thunderbolt Octo kostet.

Beat-Bewertung: 6 von 6 | Preis: UAD-2 Satellite Octo Core: 1830 Euro

Zur Webseite

Anzeige