News

Zeitreise in die 80er: Dein Futuresynth & Synthwave Tutorial

Willkommen in der schillernden Welt der 80er-Jahre-Musik, neu interpretiert für das 21. Jahrhundert! In diesem Workshop tauchen wir ein in die faszinierende Klanglandschaft von Synthwave, Retrowave und Chillwave. Ob du ein erfahrener Musikproduzent bist oder gerade erst anfängst, diese Genres bieten eine riesige Spielwiese für Kreativität, Nostalgie und moderne Sounds.

Synthwave, oft auch als Retrowave bezeichnet, ist mehr als nur ein Musikgenre – es ist eine Ästhetik. Es geht um die Verherrlichung der 80er-Jahre-Kultur in ihrer idealisierten Form. Stell dir vor: Neonlichter, Sportwagen im Sonnenuntergang, VHS-Filme und Arcade-Automaten. Musikalisch ist Synthwave durch warme, analog klingende Synthesizer-Klänge, treibende Drum-Machines und eine oft melancholische, cineastische Atmosphäre geprägt. Es schöpft Inspiration aus den Soundtracks von 80er-Jahre-Filmen wie Blade Runner und The Terminator sowie aus der Musik von Künstlern wie Vangelis und John Carpenter.

Anzeige

Chillwave ist eine entspanntere, oft verträumtere Spielart, die auch Elemente aus Indie-Pop und Lo-Fi-Musik aufnimmt. Denke an sonnige, leicht verwaschene Sounds, die an Sommerurlaubserinnerungen erinnern. Hier dominieren weiche Synthesizer-Pads, verzerrte Vocal-Samples und entspannte Rhythmen. Künstler wie Washed Out oder Toro y Moi haben das Genre maßgeblich geprägt. Während Synthwave oft eine direkte Hommage an die 80er ist, nimmt Chillwave die Ästhetik als Ausgangspunkt für etwas ganz Eigenes.

Los geht's!

Die warmen, schimmernden Klänge der 80er leben in Futuresynth weiter – einer modernen Spielart des Synthwave, die nostalgische Retro-Sounds mit zeitgemäßem Pop-Feeling verbindet. In diesem Workshop zeigen wir dir, wie du mit u-he Repro-1 und Repro-5 die Basis eines mitreißenden Futuresynth-Tracks produzierst.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Soundcloud, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Durchstarten mit der Bassline






Weiter geht’s mit dem Futuresynth-Pad



Anzeige

Ein edles Arpeggio darf nicht fehlen



Mehr zum Thema
Anzeige