Der virtuelle Polymoog XILS-lab PolyM im Test | Beat
  • News
  • Test: Hardware
  • Test: Software
  • Magazin
  • Tutorials
  • Mobile
  • DJing
  • Freeware

Top-Themen

  • Studiodrive Free Cloud
  • Zampler//RX
  • Serialcenter.de
  • Beat Magazin im Abo

Service

  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Beat
  • Beat
  • News
  • Test: Hardware
  • Test: Software
  • Magazin
    • Report: Bei Moritz Simon Geist machen Roboter die Musik

      Report: Bei Moritz Simon Geist machen Roboter die Musik

    • DJ-Interview mit Techno-Künstler Marco Shuttle

      DJ-Interview mit Techno-Künstler Marco Shuttle

    • Transgender in der Musik - Die Umdeutung der Identität

      Transgender in der Musik - Die Umdeutung der Identität

    • Interview mit Alex Paterson | The Orb - „No Sounds are out of Bounds“

      Interview mit Alex Paterson | The Orb - „No Sounds are out of Bounds“

    • Autotune - Der neue Standard

      Autotune - Der neue Standard

     
  • Tutorials
    • Video-Tutorial: Akai Force - Workflow im Check

      Video-Tutorial: Akai Force - Workflow im Check

    • Video-Tutorial: Aufnahme-Praxis und Sampling-Orte mit mobilen Recordern

      Video-Tutorial: Aufnahme-Praxis und Sampling-Orte mit mobilen Recordern

    • 7 Stunden Tutorial: "Elektron Analog Rytm MK1/2 – Sounddesign" erhältlich

      7 Stunden Tutorial: "Elektron Analog Rytm MK1/2 – Sounddesign" erhältlich

    • Video: Korg Volca Modular - Sounddemo des Mini-Synthesizers nach Buchla-Art

      Video: Korg Volca Modular - Sounddemo des Mini-Synthesizers nach Buchla-Art

    • Ableton Live Tutorial: So gelingen atmosphärische Texturen

      Ableton Live Tutorial: So gelingen atmosphärische Texturen

     
  • Mobile
    • Virtuelles Musiksstudio KORG Gadget 2 kommt - mit Windows Support!

      Virtuelles Musiksstudio KORG Gadget 2 kommt - mit Windows Support!

    • Synclavier Synthesizer wird kommen: als iOS-App inkl. Hardware

      Synclavier Synthesizer wird kommen: als iOS-App inkl. Hardware

    • Steinberg Cubasis 2.7 - Die iOS-DAW wird noch besser

      Steinberg Cubasis 2.7 - Die iOS-DAW wird noch besser

    • ElliottGarage EG WaveSHAPER für das iPad/iPhone vorgestellt

      ElliottGarage EG WaveSHAPER für das iPad/iPhone vorgestellt

    • Reflow Studio Loopfield: Auto-Sampler-App für iOS

      Reflow Studio Loopfield: Auto-Sampler-App für iOS

     
  • DJing
    • Denon DJ Prime 4 DJ-Workstation OHNE Computer

      Denon DJ Prime 4 DJ-Workstation OHNE Computer

    • Technics SL-1210MK7: legendärer DJ-Plattenspieler wird noch besser

      Technics SL-1210MK7: legendärer DJ-Plattenspieler wird noch besser

    • Video: Native Instruments Traktor Kontrol S4 MK3 Highlights & Vergleich mit S2 MK3

      Video: Native Instruments Traktor Kontrol S4 MK3 Highlights & Vergleich mit S2 MK3

    • Allen & Heath Xone:96 im Test: der derzeit beste DJ-Mixer?

      Allen & Heath Xone:96 im Test: der derzeit beste DJ-Mixer?

    • Video-Tutorial: Allen & Heath Xone:96 DJ-Mixer für den Hybrid Live Act nutzen

      Video-Tutorial: Allen & Heath Xone:96 DJ-Mixer für den Hybrid Live Act nutzen

     
  • Freeware
    • Gratis auf der Heft-DVD: SphereDelay von WA Production

      Gratis auf der Heft-DVD: SphereDelay von WA Production

    • T-RackS Quad Comp: Kostenloses Plug-in, für kurze Zeit!

      T-RackS Quad Comp: Kostenloses Plug-in, für kurze Zeit!

    • Togu Audio Line TAL-Vocoder 2.0: Kostenloses Plug-in im Test

      Togu Audio Line TAL-Vocoder 2.0: Kostenloses Plug-in im Test

    • Soundemote Flower Child Filter: Kostenloses Filter mit tollen Eigenschaften

      Soundemote Flower Child Filter: Kostenloses Filter mit tollen Eigenschaften

    • Media Overkill Waverazor LE im Kurztest: was kann dieser kostenlose Synth?

      Media Overkill Waverazor LE im Kurztest: was kann dieser kostenlose Synth?

     
Beat

beat.de folgen:

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Google+
  • RSS
TOPTHEMEN:
  • Studiodrive Free Cloud
  • Zampler//RX
  • Serialcenter.de
  • Beat Magazin im Abo
  • FOLGEN:

TestDer virtuelle Polymoog XILS-lab PolyM im Test

Geschrieben von Jan Wilking
22.09.2017 - 15:48 Uhr
  • 14
  • 0
  • 0

XILS-lab hat sich für das Plug-in PolyM den Polymoog zum Vorbild genommen und liefert eine authentische Nachbildung für prägnante analoge String- und Pianoklänge.

Geschrieben von Jan Wilking
22.09.2017 - 15:48 Uhr
  • 14
  • 0
  • 0
  • Die dreidimensionale Nachbildung des Originals sieht zwar nett aus, ist aber etwas unübersichtlich und erschwert die Bedienung.
    Die dreidimensionale Nachbildung des Originals sieht zwar nett aus, ist aber etwas unübersichtlich und erschwert die Bedienung. (Bild: XILS-lab)

Features:

  • Polymoog-Emulation als Plug-in
  • zwei Oszillatoren
  • 71 Stimmen
  • 9er-Mod-Matrix
  • Resonatorbank
  • klassisches Moog-Ladder-Filter
  • Vintage-FX: Delay, Phaser, Reverb
  • für VST, RTAS, AU, AAX
  • Schutz: iLok (Dongle/Soft), USB e-Licenser

Der Polymoog, erschienen im Jahre 1975, war einer der ersten mehrstimmigen Synthesizer auf dem Markt. Bis zu 71 Stimmen (eine je Taste) wurden, ähnlich wie bei einer Orgel, durch entsprechende Frequenzteilung aus 12 Oszillatoren erzeugt. Dieses Konzept hat zwei Jahre später auch Korg mit dem PS-3100 in leicht geänderter Form übernommen. Aus Kostengründen besaß natürlich nicht jede dieser Stimmen ein eigenes Filter etc., lediglich einen eigenen Verstärker (VCA). Deshalb ist der Polymoog auch nur eingeschränkt mit heutigen voll-polyphonen Synthesizern vergleichbar. Dennoch oder gerade aufgrund dieser Einschränkung bot der Polymoog aber einen sehr eigenständigen Sound. Zum Beispiel hat der Polymoog bei geöffnetem Filter stets ein gewisses Maß an Nebengeräuschen durchgelassen. Genau dieser Klangteppich kann aber eine entsprechende Atmosphäre erzeugen, die blitzsauberen Digital-Synthesizern und Plug-ins oftmals fehlt.

Wer bei dem Namen Moog allerdings an fette Bässe und Leads denkt, wird eher enttäuscht sein, denn der Polymoog klingt ganz anders als alle anderen Moog-Synthesizer. Gute Beispiele für seine Stärken finden sich in alten Stücken von Gary Numan, allen voran die Strings im Synthpop-Klassiker „Cars“.

Neue Modulationsmatrix

Da der Klang virtuell-analog und nicht mit Hilfe von Samples erzeugt wird, nimmt Poly-M nur wenige Megabyte auf der Festplatte ein. Die Benutzeroberfläche des Plug-ins ist deutlich an das Original angelehnt und für unseren Geschmack etwas zu fotorealistisch, was die Bedienung erschwert.

Die Tonerzeugung basiert auf zwei Oszillatoren mit Sägezahn- und Rechteckwelle, deren Fußlage in zwei Stufen einstellbar ist. Die Oszillatoren lassen sich gegeneinander verstimmen, entweder grob in Halbtönen (für beispielsweise Quinten-Klänge) oder fein für schwebende und Phaser-artige Sounds. Auch PWM ist möglich. Mit dem Lock-Modus lassen sich die Oszillatoren phasenstarr schalten, bei Tonhöhenmodulation der Rechteckwelle erhalten sie dann eine Phasenmodulation ähnlich der Casio CZ-Serie anstatt Frequenzmodulation. Die Modulation ist ohnehin eine der Stärken des PolyM, ganze drei LFO stehen für diese Zwecke zur Verfügung. Beim PolyM gibt es auch eine Modulationsmatrix, um die Modulationsquellen wie LFO, Modulationsrad oder Aftertouch diversen Parametern einschließlich der eingebauten Vintage-Effekte zuzuordnen.

Die Filtersektion wurde beim PolyM deutlich flexibler gestaltet. Alternativ zu den Preset-Filtereinstellungen des Originals gibt es ein frei editierbares 12dB-Multimodefilter mit wählbarem Tief-, Hoch- und Bandpass. Zudem ist das Filter im PolyM polyphon, jede Stimme hat also ihr eigenes Filter. Auch der erweiterte VCA hinter dem Filter ist eine willkommene Ergänzung zum Original, ebenso wie die zuschaltbare Sustain-Stufe der Hüllkurven.

Lesetipp

Xils 4 - Duales Analogmonster von Xils-Lab

Freunde modularer Synthesizer konnten dank dem Xils 3, einer Emulation des EMS VCS3 Synthesizers, bereits fleißig virtuelle Strippen ziehen. Mit... mehr

XILS-lab PolyM: Resonatorbank und Moog-Filter

Bei einem klassischen subtraktiven Synthesizer wäre hier Schluss mit der Signalkette, aber beim Polymoog haben sich die Entwickler Pfiffiges ausgedacht, um die eingeschränkte Klangerzeugung aufzupeppen. Die Resonatorbank bietet drei parametrische Multimode-Filter (6 oder 12dB) mit getrennt regelbarer Frequenz, Resonanz und Lautstärke. Diese Resonatorbank hat einen so speziellen Klang, dass hiervon bereits Nachbauten für ein Modularsystem existieren, um externe Signale durchzujagen. Umso bedauerlicher ist, dass der PolyM nicht über einen Eingang für externe Signale verfügt. Zumal neben der Resonatorbank noch ein klassisches 24dB-Moog-Filter zur Verfügung steht und auf ein Eingangssignal wartet. Es wirkt auf alle Stimmen gleichzeitig und macht PolyM damit paraphon, aufgrund des speziellen Sounds der Oszillatoren hat es klanglich auch nicht die gleiche Bedeutung wie bei anderen Moog-Synthesizern wie dem Minimoog. Das Ladder-Filter verfügt über eigenen LFO und Hüllkurve, der spezielle Klangcharakter wurde im PolyM gut getroffen.

Als Besonderheit lässt sich das Keyboard des Polymoog splitten und so zweihändig mit verschiedenen Sounds spielen – beim PolyM sogar mit frei wählbarem Splitpunkt.

Lesetipp

Video-Tutorial: So gelingen düstere Melodien/Atmos für Techno - mit Freeware!

Eine verträumte aber harte Techno-Atmosphäre mit Berghain- oder Tresor-Assoziationen zu kreieren, gelingt mit ausgewählten Freeware-Plug-ins... mehr

Fazit

Wenn Sie einen polyphonen Minimoog erwarten, werden Sie sowohl beim Polymoog als auch dessen virtuellem Klon PolyM enttäuscht sein. Die Stärken des Polymoogs sind keine fetten warmen Bässe und Leads, sondern charaktervolle und eigenständige String- und Padsounds sowie analoge Chor-, Orgel- und Pianoklänge mit interessanten Modulationen und Schwebungen. Und diese speziellen Eigenarten des Polymoog-Sounds hat XILS-lab beim PolyM überzeugend authentisch in die digitale Welt übersetzt.

Dieser Artikel ist in unserer Heft-Ausgabe 142 erschienen.

Testergebnis
ProduktnamePolyM
HerstellerXILS-Lab
Preis149 €
Webseitexils-lab.com
Pro
  • authentische Nachbildung
  • polyphone Filter
  • wählbarer Splitpunkt
  • eingebaute Effekte
  • Modulationsmatrix
Contra
  • 3D-GUI erschwert Bedienung
Bewertung
1.9
gut
 
  • Diesen Artikel...
  • Drucken
  • Empfehlen
  • 14
  • 0
  • 0
  • 14
  • 0
  • 0

Mehr zu diesen Themen:

  • Xils-lab
  • PolyM
  • Moog
  • Synthesizer
  • Plug-in
Anzeige
Vorheriger Artikel

Freeware Plug-in Luke Zeitlin Mind The Gap im Kurztest

Nächster Artikel

Equalizer-Plug-in Sonnox Oxford Dynamic EQ im Kurztest

Artikel kommentieren

Diskutieren Sie mit!

Benutzen Sie Ihren beat-Account und teilen Sie Ihre Meinung.

(wird nicht veröffentlicht)
9 + 10 =
Solve this simple math problem and enter the result. E.g. for 1+3, enter 4.

Empfohlene Artikel

  • Drum Depot Techno System (von Erica Synths gesampelt)

    Drum Depot Techno System (von Erica Synths gesampelt)

    18.02.2019 - 12:12 Uhr
    0
  • SUPERBOOTH19: Event-Messe für elektronische Musik

    SUPERBOOTH19: Event-Messe für elektronische Musik

    18.02.2019 - 15:11 Uhr
    0
  • Gratis zum Beat-Abo: Synthesizer Saurus 2 von Tone2

    Gratis zum Beat-Abo: Synthesizer Saurus 2 von Tone2

    18.02.2019 - 09:39 Uhr
    1
  • Korg Volca Drum im Test: darum ist diese Drummachine so genial!

    Korg Volca Drum im Test: darum ist diese Drummachine so genial!

    15.02.2019 - 08:23 Uhr
    1
  • Akai Force im Test: Der neue Standard für elektronische Musikproduktion?

    Akai Force im Test: Der neue Standard für elektronische Musikproduktion?

    13.02.2019 - 10:03 Uhr
    3

Thema im Zeitverlauf

  • 21.11.
    2018
    Synthesizer Xils-lab XILS 4 v.1.5 mit neuem Effekt, Rabatt und mehr
  • 04.10.
    2018
    XILS Lab PolyM 1.1: virtueller Polymoog mit neuen Features
  • 22.09.
    2017
    Der virtuelle Polymoog XILS-lab PolyM im Test
  • 03.07.
    2017
    XILS Lab PolyM jetzt erhältlich - virtueller Polymoog für die DAW
  • 01.06.
    2017
    XILS-Lab PolyKB III im Kurztest: Was taugt dieses Synthesizer-Schlachtschiff?
  • 12.05.
    2017
    Stark: virtueller Polymoog von XILS Lab angekündigt

Newsletter bestellen

Ich möchte den regelmäßigen Newsletter der falkemedia GmbH & Co KG erhalten und mich über aktuelle Produkte und Aktionen aus dem Verlag informieren. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

  • Abonnieren
  • Bestellen
  • Downloaden

Artikel zum Thema

  • XILS Lab PolyM 1.1: virtueller Polymoog mit neuen Features

    XILS Lab PolyM 1.1: virtueller Polymoog mit neuen Features

    04.10.2018 - 13:14 Uhr
    0
  • Synthesizer Xils-lab XILS 4 v.1.5 mit neuem Effekt, Rabatt und mehr

    Synthesizer Xils-lab XILS 4 v.1.5 mit neuem Effekt, Rabatt und mehr

    21.11.2018 - 13:28 Uhr
    4
  • XILS-Lab XILS 4 v1.5: Zweifaches EMS VCS3 Plug-in im Kurztest

    XILS-Lab XILS 4 v1.5: Zweifaches EMS VCS3 Plug-in im Kurztest

    31.01.2019 - 11:21 Uhr
    0

Top-News

  • Drum Depot Techno System (von Erica Synths gesampelt)

    Drum Depot Techno System (von Erica Synths gesampelt)

    18.02.2019 - 12:12 Uhr
    0
  • SUPERBOOTH19: Event-Messe für elektronische Musik

    SUPERBOOTH19: Event-Messe für elektronische Musik

    18.02.2019 - 15:11 Uhr
    0
  • Gratis zum Beat-Abo: Synthesizer Saurus 2 von Tone2

    Gratis zum Beat-Abo: Synthesizer Saurus 2 von Tone2

    18.02.2019 - 09:39 Uhr
    1

Hier für den Newsletter eintragen

Ich möchte den regelmäßigen Newsletter der falkemedia GmbH & Co KG erhalten und mich über aktuelle Produkte und Aktionen aus dem Verlag informieren. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

beat.de folgen:

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Google+
  • RSS

Kategorien:

  • News
  • Test: Hardware
  • Test: Software
  • Magazin
  • Tutorials
  • Mobile
  • DJing
  • Freeware
Beat
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
© beat.de 2019
zur Startseite
Beat
  • Beat
  • News
  • Test: Hardware
  • Test: Software
  • Magazin
    • Report: Bei Moritz Simon Geist machen Roboter die Musik

      Report: Bei Moritz Simon Geist machen Roboter die Musik

    • DJ-Interview mit Techno-Künstler Marco Shuttle

      DJ-Interview mit Techno-Künstler Marco Shuttle

    • Transgender in der Musik - Die Umdeutung der Identität

      Transgender in der Musik - Die Umdeutung der Identität

    • Interview mit Alex Paterson | The Orb - „No Sounds are out of Bounds“

      Interview mit Alex Paterson | The Orb - „No Sounds are out of Bounds“

    • Autotune - Der neue Standard

      Autotune - Der neue Standard

     
  • Tutorials
    • Video-Tutorial: Akai Force - Workflow im Check

      Video-Tutorial: Akai Force - Workflow im Check

    • Video-Tutorial: Aufnahme-Praxis und Sampling-Orte mit mobilen Recordern

      Video-Tutorial: Aufnahme-Praxis und Sampling-Orte mit mobilen Recordern

    • 7 Stunden Tutorial: "Elektron Analog Rytm MK1/2 – Sounddesign" erhältlich

      7 Stunden Tutorial: "Elektron Analog Rytm MK1/2 – Sounddesign" erhältlich

    • Video: Korg Volca Modular - Sounddemo des Mini-Synthesizers nach Buchla-Art

      Video: Korg Volca Modular - Sounddemo des Mini-Synthesizers nach Buchla-Art

    • Ableton Live Tutorial: So gelingen atmosphärische Texturen

      Ableton Live Tutorial: So gelingen atmosphärische Texturen

     
  • Mobile
    • Virtuelles Musiksstudio KORG Gadget 2 kommt - mit Windows Support!

      Virtuelles Musiksstudio KORG Gadget 2 kommt - mit Windows Support!

    • Synclavier Synthesizer wird kommen: als iOS-App inkl. Hardware

      Synclavier Synthesizer wird kommen: als iOS-App inkl. Hardware

    • Steinberg Cubasis 2.7 - Die iOS-DAW wird noch besser

      Steinberg Cubasis 2.7 - Die iOS-DAW wird noch besser

    • ElliottGarage EG WaveSHAPER für das iPad/iPhone vorgestellt

      ElliottGarage EG WaveSHAPER für das iPad/iPhone vorgestellt

    • Reflow Studio Loopfield: Auto-Sampler-App für iOS

      Reflow Studio Loopfield: Auto-Sampler-App für iOS

     
  • DJing
    • Denon DJ Prime 4 DJ-Workstation OHNE Computer

      Denon DJ Prime 4 DJ-Workstation OHNE Computer

    • Technics SL-1210MK7: legendärer DJ-Plattenspieler wird noch besser

      Technics SL-1210MK7: legendärer DJ-Plattenspieler wird noch besser

    • Video: Native Instruments Traktor Kontrol S4 MK3 Highlights & Vergleich mit S2 MK3

      Video: Native Instruments Traktor Kontrol S4 MK3 Highlights & Vergleich mit S2 MK3

    • Allen & Heath Xone:96 im Test: der derzeit beste DJ-Mixer?

      Allen & Heath Xone:96 im Test: der derzeit beste DJ-Mixer?

    • Video-Tutorial: Allen & Heath Xone:96 DJ-Mixer für den Hybrid Live Act nutzen

      Video-Tutorial: Allen & Heath Xone:96 DJ-Mixer für den Hybrid Live Act nutzen

     
  • Freeware
    • Gratis auf der Heft-DVD: SphereDelay von WA Production

      Gratis auf der Heft-DVD: SphereDelay von WA Production

    • T-RackS Quad Comp: Kostenloses Plug-in, für kurze Zeit!

      T-RackS Quad Comp: Kostenloses Plug-in, für kurze Zeit!

    • Togu Audio Line TAL-Vocoder 2.0: Kostenloses Plug-in im Test

      Togu Audio Line TAL-Vocoder 2.0: Kostenloses Plug-in im Test

    • Soundemote Flower Child Filter: Kostenloses Filter mit tollen Eigenschaften

      Soundemote Flower Child Filter: Kostenloses Filter mit tollen Eigenschaften

    • Media Overkill Waverazor LE im Kurztest: was kann dieser kostenlose Synth?

      Media Overkill Waverazor LE im Kurztest: was kann dieser kostenlose Synth?

     
Beat

beat.de folgen:

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Google+
  • RSS
TOPTHEMEN:
  • Studiodrive Free Cloud
  • Zampler//RX
  • Serialcenter.de
  • Beat Magazin im Abo
  • FOLGEN:
Video-Tutorial: Akai Force - Workflow im Check

Video-Tutorial: Akai Force - Workflow im Check

15.02.2019 - 13:08 Uhr
0
Gratis auf der Heft-DVD: SphereDelay von WA Production

Gratis auf der Heft-DVD: SphereDelay von WA Production

13.02.2019 - 12:22 Uhr
0
Korg Volca Drum im Test: darum ist diese Drummachine so genial!

Korg Volca Drum im Test: darum ist diese Drummachine so genial!

15.02.2019 - 08:23 Uhr
1
Audio-Interface IMG STAGELINE MX-2IO & MX-1IO jetzt verfügbar

Audio-Interface IMG STAGELINE MX-2IO & MX-1IO jetzt verfügbar

15.02.2019 - 10:42 Uhr
0
ESI Planet 22x: Audio-Interface mit Dante-Netzwerk angekündigt

ESI Planet 22x: Audio-Interface mit Dante-Netzwerk angekündigt

14.02.2019 - 10:53 Uhr
0