Test

Fostex HP-A8C

Der HP-A8C ist eine Kombination aus hochwertigem Digital-Analog-Wandler und Kopfhörerverstärker. Das Gerät bietet eine hochauflösende 32-Bit-Wandlung von Digitalsignalen, die wahlweise über USB, AES/EBU oder S/PDIF (optisch oder elektrisch) eingespeist werden. Auch an analoge Eingänge im Cinch-Format wurde gedacht. Auffällig ist der Slot für SD-Karten, über die sowohl WAV- und AIFF-Dateien als auch hochauflösende DSD-Dateien abgespielt werden können. Über die integrierte USB2.0-Schnittstelle kann der HP-A8C auch direkt an einen PC oder Mac angeschlossen und von dort aus mit Dateien gefüttert werden. Unter MacOS X wird das Gerät automatisch erkannt und erlaubt Wandlung bis zu 32 Bit/192 kHz; unter Windows ist eine Treiberinstallation nötig und die Bitrate auf höchstens 24 Bit beschränkt. Der Kopfhörerverstärker wartet mit einer diskret aufgebauten Analog-Schaltung auf und bietet Anschlussmöglichkeiten für zwei Kopfhörer. Eine Fernbedienung für die wichtigsten Funktionen wird ebenfalls mitgeliefert.

Anzeige

Der Fostex HP-A8C ist im Gegensatz zu einigen anderen HiFi-Wandlern und -Verstärkern kein Schönfärber. Der Klang ist eher analytisch und klinisch genau. Gut gemischte Songs klingen über ihn hervorragend, insbesondere bei hochauflösenden Dateien ist jedes Detail zu hören. Schlecht abgemischte Tracks dagegen werden schonungslos enttarnt. Dem reinen HiFi-Konsumenten könnte das Klangbild fast schon zu sauber und ehrlich sein, für ein Tonstudio ist dies aber natürlich von Vorteil. Um jedwede Verfremdung auszuschließen, kann dank Direct-Out sogar die Lautstärkeregelung umgangen werden.

Fazit
Der Fostex HP-A8C eine kompromisslose Wandler-Kopfhörerverstärker-Kombination mit umfangreicher Ausstattung, die sich aufgrund des eher analytischen Klanges auch für Tonstudios empfiehlt.

von Jan Wilking

Beat-Bewertung: 5/6 | Preis: 1295 Euro

Zur Webseite

Anzeige