News

Akustikmodule selber bauen ist billiger! ...oder?

Müssen Bassfallen die gesamte Ecke ausfüllen? Wie positioniere ich meine Lautsprecher richtig? Benötige ich unbedingt Deckenmodule? Von Homerecorder bis Studiobesitzer oder -betreiber, Fragen wie diese dürfte sich jeder schon mal gestellt haben. Und die Antworten sind nicht immer trivial, denn akustische Raumbehandlung ist immer individuell vom jeweiligen Raum abhängig. Freut euch daher auf Folge 1 des GIK Acoustics Talk, bei denen Nick und Lukas die zehn wichtigsten Fragen zur Studioakustik beantworten.

Anzeige

Akustikmodule selber bauen ist billiger

Natürlich kann man sich selber Materialien kaufen, um Akustikmodule zu bauen, gerade einfache Absorber oder Bassfallen sind handwerklich sicher für viele machbar. Wenn man wirklich begabt ist und gute Werkzeuge zur Verfügung hat, können diese sogar gut aussehen. Bedenkt man die Planungs- und Fertigungszeit und preist die eigene Arbeitszeit ein, bekommt man einen realistischeren Preis. Sollte man gerade viel Freizeit haben, kann der Selbstbau sicherlich ein erfüllendes Projekt sein. Den reinen Materialwert gegenzurechnen ist aber natürlich kein Fairer Vergleich. Außerdem sind Diffusoren, Druckbassfallen und andere aufwendigere Module natürlich nicht so einfach selbst gebaut. Ein letzter nennenswerter Unterschied ist natürlich die fachmännische Beratung und die Verlässlichkeit kommerzieller Module, ein getestetes kommerzielles Modul bietet eine definierte Leistung, Selbstbauprojekte.

Teppiche, Vorhänge und andere Möbel sind Absorber

Dazu meint Lukas von GIK Acoustics: "Zuerst einmal, natürlich absorbieren Vorhänge, Teppiche, Kissen, Möbel und dergleichen Schall. Allerdings beginnt diese Absorption immer erst relativ hoch im Frequenzspektrum, Vorhänge oder Teppiche z. B. wirken erst in den oberen Mitten oder Höhen. Couch oder Sesselmöbel beugen Schall und absorbieren auch etwas tiefer, trotzdem ersetzen sie zum Beispiel keine Bassfallen. Wenn wir einen Raum mit Möbeln einrichten, beruhigt sich dieser akustisch, der Nachhall (vor allem im oberen Frequenzbereich) wird reduziert und der Raum klingt angenehmer."

Geht es um Monitoring, also professionelles abhören, ist aber vor allem der Bereich von 20 Hz bis 5 kHz besonders relevant, demnach kann man richtige Absorber und Bassfallen nicht durch Möbel ersetzen, allerdings würde ich bei der Planung eines Raums mit viel Teppich und Vorhängen etwas anders vorgehen um die Höhen nicht zu stark zu absorbieren.

Anzeige

Pflanzen wirken wie Diffusoren

Tatsächlich ist auch das, wenn man die Definition eines Diffusors betrachtet, nicht möglich. Es gibt allerdings Forschung zum Thema, die belegt, dass Pflanzen absorbierend wirken und die Nachhallzeit in Räumen senken. Natürlich sind Pflanzen auch keine Akustikmodule, aber Büroräume, Wohnräume etc. können sie akustisch vorteilhaft beeinflussen.

Gesangskabinen – wenn, dann groß!

Dazu meint Lukas von GIK Acoustics: "Es hält sich hartnäckig der Irrglaube, für gute Gesangs oder Sprachaufnahmen brauche man eine Gesangskabine. Dem ist nicht so. Gesangskabinen gibt es vor allem aus einem Grund: Isolation. Wenn man z. B. eine Band aufnimmt, kann es Sinn machen den Sänger von den Instrumenten zu trennen. Selbiges kann für Schlagzeuge gelten, weshalb es Drumbooths gibt."

Das Problem einer Gesangskabine ist immer die Größe: Je kleiner ein Raum, desto höher rutschen die Eigenmoden im Frequenzspektrum und desto eher werden sie ein Problem bei einer Gesangsaufnahme. Eine gute Gesangskabine ist relativ groß, mit tiefen Absorbern an den Wänden. Kleine Kabinen mit Schaumstoffabsorbern an den Wänden sind ein akustischer Albtraum. Die Moden liegen direkt im Stimmbereich, was zu Wummern und tieffrequenten Problemen führt, die man nie aus Aufnahmen heraus bekommt. Der Schaumstoff, welcher hauptsächlich hohe Frequenzen absorbiert, sorgt dann für einen dumpfen, leblosen Klang. Sollte man also eine Gesangskabine planen, würde ich diese vom Raum so großzügig wie möglich auslegen.

Noch offene Fragen? Oder lieber persönlich und kostenlos beraten lassen?

Das geht auch! GIK Acoustic bietet dafür ein raumakustisches Beratungsformular und wird dich durch den gesamten Prozess des Studiobaus oder -umbaus begleiten. Lass einen ausgebildeten Akustiker das beste akustische Konzept für deinen Raum entwerfen. Einfach hier klicken und das Formular ausfüllen.

Mehr Tipps auf YouTube

Mehr kostenlose Tipps zur Studioakustik gibt's im YouTube Kanal von GIK Acoustics.

Mehr zum Thema
Anzeige