Wer liebt ihn nicht, den knarzigen LoFi-Klang früher Heimcomputer, Videospielkonsolen und Arcade-Automaten? Neben dem ausgezeichneten 8-Bit-Synthesizer chipsounds bietet der kanadische Hersteller Plogue auch ein Effekt-Plug-in an, das frühe digitale Audio-Codecs und LoFi-Lautsprecher simuliert. Vorhang auf für chipcrusher! Das erste Modul des Kreativwerkzeugs bildet den Digital-Analog-Konverter verschiedener Systeme nach. Bemerkenswert ist dabei, wie unterschiedlich die einzelnen Algorithmen klingen. Darüber hinaus stehen Sampleratenreduktion, Downsampling sowie ein Tiefund ein Hochpassfilter bereit.

Mit dem Modul Background Noise können Sie Ihrem Signal geloopte Hintergrundgeräusche unterschiedlicher Spielekonsolen und Arcade-Automaten beimischen. Ein echtes Highlight ist das Post-Processing-Modul, das mithilfe von Impulsantworten den Klangcharakter verschiedenster Geräte nachahmt. Das Angebot umfasst unter anderem Lautsprecher unterschiedlicher Computer, Spielkonsolen, Arcade-Automaten, elektronische Spielzeuge, Telefone, Keyboards, und Drum-Maschinen. Klassiker wie Commodore 64 und Amiga und Nintendo Gameboy sind selbstverständlich auch dabei. Des Weiteren integriert chipcrusher ein Oszilloskop. Lediglich einen Ausgangs-Limiter vermisst man.
Fazit
Ob Sie den Klangcharakter Ihrer bevorzugten Spielkonsole oder eines Vintage-Samplers nachbilden oder Audiosignale auf subtile Weise altern lassen, verzerren oder komplett zerstören möchten: chipcrusher glänzt als ebenso eigenständiger flexibler Werkzeugkasten für LoFi-Sounds, bei dem nicht nur 8-Bit-Nostalgiker voll auf ihre Kosten kommen. Auch wenn Sie Beats oder Synthesizerklängen mehr Durchsetzungsvermögen, Schmutz und Charakter verleihen möchten, ist das Plug-in eine echte Empfehlung wert. Der chipcrusher kostet 39 Euro und ist für Windows und OS erhältlich. Unterstützt werden die Plug-in-Schnittstellen VST, AU, AAX und RTAS.
Beat-Bewertung: 5 von 6 Punkten | Preis: 39 Euro