Test

Test: Korg Microstation

Nach dem großen Erfolg seines Micro-Konzepts wagt Korg nun den Start einer kompletten Workstation im bewährt handlichen Format. Kompakter Alleskönner oder Spielerei für Entertainer?Die Microkorg-Serie begeisterte Musiker und Sounddesigner gleichermaßen. Kein Wunder, denn mit feinem Klang, professionellen Features und guter Tastatur stehen „die Kleinen“ wesentlich größeren und teureren Boliden in nichts nach. Nun präsentiert Korg mit der Microstation eine ganze Workstation im Mini-Format. Ob sich das Erfolgskonzept auch auf diese Klang-Allrounder übertragen lässt?

Anzeige

Die Microstation basiert auf der EDS-i-Klangerzeugung, einer abgewandelten Form des EDS-Synthesesystems der M3- und M50-Workstations. Diese umfasst Oszillatoren, Filter, Verstärker sowie Modulationsquellen und Effekte. Bis zu 16 Klänge können gleichzeitig gespielt, geschichtet und auf der Tastatur verteilt werden. Ein interner Sequenzer dient der Aufzeichnung von Musikstücken. Die Klangbearbeitung erfolgt wahlweise am Gerät selbst oder per Softwareeditor am Computer.

Optik & Technik

Die Microstation kommt im schwarz-grauen Kunststoffgehäuse, dessen Oberfläche eine große Anzahl Taster und Regler sowie ein Joystick zieren. Übersicht über alle Parameter gewährleistet das zweizeilige Display. Rückseitig bietet der Synth neben dem obligatorischen Stereo-Ausgang auch ein MIDI-Duo, einen Pedalanschluss, die USB-2.0-Schnittstelle sowie ein SD-Kartenslot, der jedoch nur maximal mit 2-GB-Karten bestückt werden kann. Ein Kopfhörerport findet sich an der Frontseite.

Klangerzeugung

Die kleinste Funktionseinheit der Microstation sind Programme. Diese setzen sich aus jeweils zwei Oszillatoren mit nachgeschalteten Filtern und Verstärkern zusammen. Anschließend folgt eine Effektsektion mit Insert-, Send- und Mastereffekten.

Die Oszillatoren bieten 49 MB PCM-Wellenformen, die in 16 Bit mit 48 kHz vorliegen. Das Angebot reicht von synthetischen Wellenformen über akustische Klänge bis hin zu Geräuschen und Schlagwerk. Umfangreiche Tonhöhenparameter ermöglichen präzises (Ver-)stimmen der Basiswellen. Neben verschiedenen Skalen kann mittels Pitch-Slope der Bezug zwischen Tonhöhe und gespielter Taste auch frei definiert werden. So sind Melodien fernab aller Konventionen kein Problem. Ein zusätzlicher Drum-Modus deckt den Bereich des Schlagzeugs ab.

Viele Filter

Für jeden Oszillator stehen zwei Filter mit 12-dB-Flankensteilheit zur Verfügung. Diese können seriell, parallel als auch gekoppelt, also in Form eines 24-dB-Filters, betrieben werden. An Filtertypen bietet der Hersteller Tief-, Band- und Hochpass sowie Bandsperre. Die Resonanz reicht bis zur Selbstoszillation. Danach folgt die Verstärkersektion, die Pegel- und Panoramaeinstellungen bereithält.

Die Microstation bietet Hüllkurven für Tonhöhen, Filter und Verstärker, die alle dem komplexen ADBSR-Prinzip (Attack, Decay, Break, Sustain, Release) folgen. Insgesamt zwölf Parameter bestimmen hier Zeitwerte, Modulationsstärke und Kurvenform.

Weiterhin stehen pro Signalstrang zwei einzelne LFOs sowie ein gemeinsamer, zusätzlicher Common-LFO zur Verfügung, der gleichsam auf beide Stränge Einfluss nehmen kann. Diese Oszillatoren besitzt 18 Wellenformen, wobei neben den analogen Standards auch viele Exoten wie Random-, Exponential- und Stufenschwingungen geboten werden.

Filter und Verstärker können zusätzlich durch Keytracking beeinflusst werden. Mittels gegenläufiger Einstellungen lassen sich hier zum Beispiel Oszillatoren oder Filter überblenden. Komplexe Modulationen übernimmt hingegen das sogenannte AMS-System, das die Kombination und gegenseitige Beeinflussung von Steuersignalen erlaubt. Neben den internen Modulatoren lassen sich auch MIDI-Daten nutzen, mit denen man vielschichtige Klangverläufe erzeugen kann.

Effekte

Die Effektsektion umfasst fünf Insert-, zwei Send- und einen globalen Master-Effekt. Angeboten werden sowohl Verzögerungs- und Modulationseffekte wie Delay, Hall oder Chorus, Phaser und Flanger als auch Dynamikprozessoren, Equalizer, Verzerrer oder ein Vocoder. Ein Großteil der Algorithmen basiert auf Korgs REM-Technologie, die für realistische Simulationen analogen Equipments steht.

Kombiniere!

Im Kombinationsmodus können bis zu 16 Klänge gleichzeitig gespielt werden. Auch das Schichten oder Aufteilen von Klängen auf Tastaturbereiche ist möglich. Die Anzahl der Effekte erhöht sich im Kombinationsmodus nicht. Stattdessen können Effekte einzeln zugewiesen beziehungsweise in ihrer Stärke reguliert werden. Im Programm-Modus verfügt die Microstation über einen, im Kombinationsmodus über zwei Arpeggiatoren. Neben reinem Spiel von Noten lassen sich auch Klangparameter mit dem Arpeggiator verändern, sodass dieser zur Modulation genutzt werden kann.

Taktvoll

Korgs Mini-Workstation verfügt über einen 16-Spur Sequenzer mit einem Fassungsvermögen von 128 MIDI-Songs beziehungsweise 210000 Noten. Eigene Stücke lassen sich programmieren oder live einspielen, wobei Bewegungen der Drehregler sowie MIDI- oder Sysex-Daten ebenfalls aufgezeichnet werden. Ein Schleifenmodus ermöglicht die Erstellung komplizierter Passagen in mehreren Durchgängen. Die Grid-Funktion dient dem leichten Einspielen von Schlagzeugspuren. Sämtliche Aufnahmen können im Nachhinein bearbeitet, geloopt oder verschoben werden.

Für Echtzeit-Klangänderungen bietet Korgs Neuer vier Multifunktions-Drehregler. Mithilfe von Tastern lassen sich diese auf verschiedene Ziele schalten. Ebenso wie Joystick und Tastatur können auch die Drehregler externes Equipment ansteuern. Das Gerät fungiert dann als reiner MIDI-Controller.

Editor

Für die bequeme Klangbearbeitung sorgt ein Softwareeditor, der sowohl als Stand-Alone-Version als auch als VST-, AU- und RTAS-Plug-in für Windows und OS X beiliegt. Dieser bietet Zugriff auf sämtliche Parameter, auch solche, die am Gerät selbst nicht zu editieren sind. So können zum Beispiel nur per Software neue Drum-Kits oder Arpeggiopattern hinzugefügt werden. Dank DAW-Integration wachsen aber einmal mehr Softwarestudio und Hardware-Klangerzeuger enger zusammen.

Abseits der Theorie

Die Microstation weiß durch sauberen Sound zu bestechen. Sämtliche Klangverläufe wirken glatt, aber niemals klinisch. Verantwortlich hierfür zeichnet das durchdachte Modulationssystem, das den zum Teil weniger glanzvollen PCM-Samples ordentlich auf die Sprünge hilft. Diese scheinen ohnehin eher am Standard der Achtzigerjahre angelehnt zu sein. Wirkliche Innovation ist hier nicht zu finden, sodass auch die Werkspresets kaum über Brot-und-Butter-Klänge hinausreichen. Begeistert haben hingegen Piano- und Streichersounds, die dank geschicktem Einsatz der Hüllkurven einiges an Leben mitbringen.

Die Bearbeitung der Klangkreationen gestaltet sich mithilfe von Zweizeilendisplay und Tastern als recht komplex. Hier kommt der Editor ins Spiel, der vor Übersicht geradezu strotzt. Im Handumdrehen ist der Wunschsound geschraubt und auch tiefgreifende Klangexperimente sind kein Problem. Den Modulationsmöglichkeiten gebührt wohl der größte Ruhm in der Microstation. Hüllkurven und AMS bringen erstaunliche Ergebnisse und erlauben im Kombinationsmodus auch die Umsetzung eher wahnwitziger Ideen. Von sich langsam auftürmenden Klangwolken bis hin zu komplexen Parameterfahrten ist alles möglich. Der Sequenzer verrichtet sein Werk klaglos, wobei auch hier der Editor für manche Belange hilfreich ist.

Überrascht hat die Tastatur, die trotz ihrer Größe gut und präzise spielbar ist und auch breiteren Fingern ausreichend Raum bietet.

Fazit

Mit der Microstation ist Korg ein weiterer Schritt in Richtung Miniaturisierung gelungen. Der Funktionsumfang ist auf der Höhe der Zeit und dank Editorprogramm geht auch das Erstellen eigener Sounds leicht von der Hand. Schade nur, dass die Sampleauswahl diesen gelungenen Eindruck ein wenig trübt. Freunde frischer Sounds und einer direkten und intuitiven Bedienung sollten daher abwägen, ob der tiefere Griff in den Geldbeutel und damit die Anschaffung von M3 oder M50 nicht doch die bessere Wahl ist.

Bewertung
Name
Korg Microstation
Website
Pro
  • EDS-i-Synthese
  • klein und leicht
  • sauberer Klang
  • viele Modulationsmöglichkeiten
  • 16-fach multitimbral
  • Softwareeditor
Contra
  • eingeschränkte Editierung
  • subjektiv veraltete PCM-Samples
  • lieblose Presets
  • keine SDHC-Unterstützung
Preis
618 EUR
Bewertung
(75%)
Mehr zum Thema
Anzeige