Projektinfos:
Material: Traktor Pro 3 ab Version 3.2.1; Kontrol S3-Controller; Extended House-Tracks
Inhalte: Tracks via Browse-Feature anwählen, vorhören und in Preparation-Liste sammeln; geeignete Tracks in Deck A und B laden; Startpunkt in Deck B anvisieren, an passender Stelle hinein mixen; Übergang mit Hall abrunden.
Zeitaufwand: etwa 10 - 25 Minuten
Schwierigkeit: Einsteiger - Fortgeschrittene


1. Tracks anwählen
Wir starten am linken S3-Deck, wählen Deck A an und drücken den View-Button, um Traktor auf Browse-Ansicht umzuschalten. Dann drehen wir bei gedrückter Shift-Taste am Browse-Encoder und wählen so links in der Ordner-Baumstruktur eine Playlist, bzw. einen Ordner an. Nun lassen wir Shift los und navigieren per Encoder-Dreh zu einem geeigneten Track.

2. Blitzschnelles Verhören
Zum Vorhören halten wir den kleinen Preview-Player-Button gedrückt, was den Titel zunächst ab Anfang auf dem Kopfhörerausgang wiedergibt. Durch nach rechts drehen am Browse-Encoder skippen wir durch den Track und verschaffen uns so einen Schnell-Überblick. Gefällt das Gehörte, legen wir den Titel per Preparation-Taste in die Vorbereitungsliste.

3. Vorbereitung ist alles
Nachdem wir zueinander passende Titel an zentralem Ort in der Preparation-Liste gesammelt haben, laden wir von dort den ersten Track unseres Sets in Deck A sowie den zweiten in B. Dies erfolgt nach der Anwahl durch Druck auf den betreffenden Browse-Encoder. Dann navigieren wir in Deck B zu einer geeigneter Stelle für den Mix-Einstieg.

4. Startpunkt in Deck B
Dies lässt sich ähnlich wie mit dem Preview-Player intuitiv per Move-Encoder erledigen. Dazu legen wir erst durch drehen am Loop-Encoder die Länge der übersprungenen Abschnitte auf 8 Takte fest. Mittels nach rechts drehen des Move-Encoders navigieren wir so rasch in die Zielregion im Beat-Intro und dort per Jogwheel zum exakten Startpunkt-Beat.

5. Rechtzeitig reinmixen
Dann schieben wir Fader A hoch und drücken an Deck A Play. In B gleichen wir per Sync-Taste das Tempo an, drehen in Kanal B den Bass heraus und schieben den Fader hoch. An geeigneter Stelle in A starten wir die Wiedergabe von B. Dies kann zum Beispiel am Ende des letzten Drops sein, dessen Position sich im Waveform-Display gut abschätzen lässt.

6. Mix-Übergang mit Hall
Zur Abrundung des Übergangs aktivieren wir nun per roter 1-Taste im FX-Select-Bereich den Hall-Effekt und schalten Kanal A via On-Taste scharf. Über die letzten vier Takte des Drops drehen wir das FX-Ammount-Poti langsam auf, schließen zum Drop-Ende den Kanal-Fader und drehen in Kanal B den Bass wieder herein. So hallt A smooth aus und der Mix steht.